Biografie
Journalismus
Geboren wurde ich 1965 in Rüti/ZH (Schweiz). Heute lebe ich in Berlin als freie Journalistin.
- Regelmäßige Mitarbeit bei Deutschlandfunk Kultur, SRF2 („Literatur im Gespräch“), Republik u.a.
- 2016: Gründung des Online-Literaturmagazins tell
- Seit 1999 in Berlin freie Journalistin, bis 2016 als feste Mitarbeiterin im Feuilleton der NZZ für die Kulturberichterstattung aus Berlin (2005 bis 2016 redaktionelle Betreuung der monatlichen Kinder- und Jugendbuchseite der NZZ)
- 1994 bis 1998: Kulturkorrespondentin der NZZ in New York
- 1988 Umzug nach Berlin (West)
- 1984 bis 1991: Studium der Germanistik in Zürich und Berlin, Abschluss mit dem Lizenziat
Im Interview mit litaffin gebe ich Auskunft über Literaturkritik und das Online-Magazin tell
Auf Orbanism spreche ich über meine Arbeit mit Büchern.
Schreibtraining
Jeder Mensch kann schreiben lernen!
- Seit 2017: Schreibwerkstatt für Doktorierende an der Universität St. Gallen
- Seit 2013: Seminar für Literaturkritik an der Freien Universität Berlin
- Aktuelle Kurse mit wechselndem Angebot.
Es geht um Schreibrituale, sprachliches Handwerk, Redigieren und um das Geheimnis des ersten Satzes.
Bücher und Lektorat
- 2018: Peter Bichsel: Was wäre, wenn? Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel (Kampa)
- 2010: Nur im Weltall ist es wirklich still. Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille (Galiani)
- 2008: Irrfahrer und Weltebummler. Wie das Reisen uns verändert (wjs)
- Lektorat: Katja Petrowskaja Vielleicht Esther (Suhrkamp)
Ich übernehme auch Einzelaufträge für das Lektorieren unveröffentlichter Manuskripte.
Ich danke Sieglinde Geisel für das Lektorat meines Romanmanuskripts „Kronsnest“. Es hat durch ihre Hinweise in vielfacher Hinsicht gewonnen: bei der Gestaltung der Figuren, Szenen und Dialoge sowie bei der Suche nach einem Stil, der zu mir und zum Thema des Romans passt. Ihr klares Urteil und ihr Engagement für den Text machten die Zusammenarbeit zu einer Freude. (Florian Knöppler)