Ein Abend mit Peter Bichsel

KOSMOS Lagerstrasse 104, Zürich, Schweiz

Peter Bichsel – es gibt kaum einen lebenden Schweizer Schriftsteller, der im deutschsprachigen Raum bekannter ist als er. Jedes Kind erinnert sich an seine Geschichten; sein «Ein Tisch ist ein Tisch» ist fixer Bestandteil der kulturellen DNA der Schweiz. Jetzt erscheint beim Kampa-Verlag «Was wäre, wenn?», ein Gespräch zwischen Peter Bichsel und der Kulturjournalistin Sieglinde […]

Fr. 30

Shibasaki Tomoka: Frühlingsgarten

Literaturhaus Zürich Limmatquai 62, Zürich, Schweiz

Japans spannendste junge Autorin erzählt von urbaner Heimatlosigkeit und der Suche nach dem Glück in Tokio. Einführung: Eduard Klopfenstein Moderation: Sieglinde Geisel Lesung: Oriana Schrage

Fr.20

Peter Bichsel und Sieglinde Geisel

Kantonsbibliothek Thurgau Promenadenstrasse 12, Frauenfeld, Thurgau, Schweiz

Der Schriftsteller Peter Bichsel und die Journalistin Sieglinde Geisel sassen mehrere Tage lang zusammen und sprachen über Gott und die Welt. Aus diesen Gesprächen ist ein Buch entstanden: «Was wäre, wenn?». An diesem Abend stellen sie es gemeinsam vor.

Fr.10.

Was wäre, wenn? Der Schriftsteller Peter Bichsel über Gott und die Welt

La Cappella Allmendstrasse 24, Bern, Schweiz

Mehrere Tage lang sassen Peter Bichsel und Sieglinde Geisel im Frühjahr 2018 zusammen. In Peter Bichsels Arbeitszimmer in Solothurn sprachen sie über Religion und Heimat, über das Erzählen und die Liebe, über die Schweiz und den Literaturbetrieb - also über alles. Aus diesen Gesprächen ist ein Buch entstanden: «Was wäre, wenn?» (Kampa Verlag). An diesem […]

Fr. 30 – Fr. 40

Im Brennpunkt: Die Bedrohung der Meinungsfreiheit in Europa

Leipziger Buchmesse

Diskussion In ihrer beklemmenden Analyse „Wie Demokratien sterben“ schildern die beiden Harvard Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt anhand historischer und aktueller Beispiele wie durch freie Wahlen gewählte Autokraten freie Gesellschaften in unfreie verwandeln. Welche Rolle spielt dabei die Bedrohung der Meinungsfreiheit? Mitwirkende: György Dragomán Tadeusz Dąbrowski Sieglinde Geisel Moderation: Jörg Magenau Ort: Café Europa, […]

Kostenlos

Wie lasse ich das Unbewusste mitschreiben?

Leipziger Buchmesse

Autorenrunde Leipzig 5. und 6. Tischrunde mit Sieglinde Geisel Ausschreibungstext: Laut der Hirnforschung sind uns 95 Prozent dessen, was sich in unserem Gehirn abspielt, nicht bewusst. In unserem Unbewussten sind Erinnerungen gespeichert, zu denen unser Bewusstsein keinen Zugriff hat, und hier entstehen auch Verbindungen, die komplexer und tiefer sind als alles, was der Verstand erzeugen […]

Kostenlos

Laudatio Straelener Übersetzerpreis

Europäisches Übersetzer-Kollegium Kuhstraße 15-19, Straelen, Deutschland

Olga Radetzkaja erhält den Straelener Übersetzerpreis 2019 für ihre Übersetzung von Viktor Schklowskijs "Sentimentale Reise" aus dem Russischen. Jan Schönherr erhält den Förderpreis für seine Übersetzung von Francis Spuffords "Neu York" aus dem Englischen. Sieglinde Geisel hält die Laudatio mit dem Titel: "Erfinden, was es schon gibt"

Kostenlos

Die Kunst des Übersetzens

Institut français Kurfürstendamm 211, Berlin, Deutschland

Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller, Essayist und literarische Übersetzer Michael Kleeberg genießt den Ruf eines Poeta doctus. Für sein Gesamtwerk erhielt er 2016 den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2017 hatte er die Frankfurter Poetikdozentur inne. Er spricht über die Kunst des Übersetzens anhand eigener Erfahrungen mit den Werken von Marcel Proust, John Dos Passos, Graham Greene, Paul […]

EUR0 8

Boris Poplawski: Apoll Besobrasow

Institut français Kurfürstendamm 211, Berlin, Deutschland

Der russische Schriftsteller Boris Poplawski, geboren 1903 in Moskau, emigrierte während des Bürgerkriegs und siedelte sich 1921 in Paris an. Mit nur 32 Jahren starb er, vermutlich an einer Überdosis Heroin. Das Werk des Autors der »nicht bemerkten Generation« erschien in Russland erst nach der Perestroika. Seine Übersetzerin Olga Radetzkaja und der Verleger der deutschen […]

€8

Wie gut ist eine Übersetzung? (Debatte und Slam)

Collegium Hungaricum Berlin Dorotheenstraße 12, Berlin, Deutschland

Literatur lesen heißt oft: übersetzte Literatur lesen. Dann gefällt einem die Lektüre – oder auch weniger. Doch woran liegt das? Gibt es Argumente oder ist alles nur Geschmackssache? Wie beurteilt man Übersetzungskunst? Debatte und spielerische Anwendung in einem Slam mit vielen Gewinner:innen. Mit: Albrecht Buschmann, Sieglinde Geisel, Maria Piwowarski, Olga Radetzkaja. Moderation: Frank Heibert